Jeyaratnam Caniceus

Mitglied der ÖDP
Ratsherr der Stadt Kempen

 

Hier erfahren Sie einiges zu meiner Person.

Natürlich veröffentliche ich hier meine politischen und sozialen Aktivitäten, die sich nicht nur auf die Tätigkeit als Ratsherr der Stadt Kempen beziehen.

Soweit möglich versuche ich mich auch landes- und bundesweit für bestimmte, mich interessierende Themen, einzusetzen, um entsprechende Veränderung zu erzielen.

Einen Teil meines Engagements finden Sie in meinen Pressemitteilungen wieder, die ich hier veröffentliche und zur Verfügung stelle.

Diese können Sie nach Jahrgängen abrufen!

 

Diese Fragen werden mir am Häufigsten gestellt:
Vordergründig könnte man meinen, dass ich mehrfach in meinem Leben meine Heimat verloren habe: Ich bin in jungen Jahren kriegsbedingt aus meinem Geburtsland Sri Lanka geflüchtet und nach Deutschland gekommen. Ich bin vor zwei Jahren aus der Partei „Die Grünen“ ausgetreten, weil ich mich dort in Kempen und Kreis Viersen mit Blick auf die aktuell handelnden Personen politisch nicht mehr zuhause gefühlt habe. 

Beides ist nicht gleichzusetzen mit Heimatverlust. Heimat ist für mich weder gebunden an ein Stück Land noch an eine Partei. Heimat ist für mich kein materieller oder physischer Wert, sondern ein immaterieller und geistiger. Ich sehe Heimat im kulturellen Kontext und differenziere zwischen Herkunft und Heimat. 

Ich stamme aus Sri Lanka, das ist meine Herkunft als menschliches Individuum. Ich habe mich in meinen Überzeugungen lange bei den Grünen gut aufgehoben gefühlt, das ist meine politische Herkunft. Aber weder der Verlust meiner geographischen noch der Austritt aus meiner politischen Herkunftspartei haben mich heimatlos gemacht. 

Das hängt mit meiner Identität zusammen. Ich bin Jeyaratnam Caniceus, 53 Jahre alt, lebe mit meiner Frau, meinen drei Kindern und unserem Hund Strolch schon lange im schönen Städtchen Kempen. Ich bin Elektromeister, arbeite seit 2003 am AKH Viersen und engagiere mich politisch im Viersener Kreistag sowie im Kempener Stadtrat. Ich bin Katholik und vertrete die christlichen Werte der Nächstenliebe. Ich spreche Deutsch und Tamilisch. Ich stehe für Werte wie Gerechtigkeit, Menschenrechte, Gleichberechtigung und Einsatz für die Schwächeren. Mein Vorbild ist St. Martin, der barmherzige Samariter. Ich habe mich dafür eingesetzt, dass das St. Martins-Brauchtum als schützenswertes Kulturgut von der Unesco als immaterielles Weltkulturerbe aufgeführt wird.  Das alles bin ich. Aus dieser Identität entspringt mein Heimatgefühl. Die Wurzeln meiner Identität stecken nicht in einem Stück Erde, sondern in meiner Seele. 

Ich schließe mich dem stellvertretenden schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Robert Habeck an, der im FAZ-Interview geäußert hat:  Ich bin sehr dafür, dass wir Begriffe wie Heimat und Deutschland nicht der AfD überlassen. Wir müssen sie mit unseren Geschichten füllen. Heimat ist der Raum, in dem wir leben und den wir gestalten, gleich, woher wir kommen. Heimat ist unser Zusammenleben.

Ich bin ein Grenzgänger und habe aufgrund meiner Vita einen anderen Bezug zur Heimat als Sie, die vermutlich in Deutschland geboren und am Niederrhein aufgewachsen sind.  Damit Sie mich nicht falsch verstehen: Ich liebe mein Herkunftsland und möchte, dass es den Menschen dort gut geht. Als Bürgerkriegsflüchtling weiß ich, wie Elend, Not und Zerstörung aussehen. Ich bin gerne in Sri Lanka, habe dort noch Verwandte und Bekannte. Ich bin immer wieder beeindruckt von der großartigen Kultur und der Tradition meines Herkunftslandes sowie der Tiefe der Sprache. Auf Tamilisch heißt es übrigens „Mutterland“, nicht „Vaterland“. 

Meine Heimat ist Deutschland, der Niederrhein, Kempen, mein Haus an der Maria-Basels-Straße. Wenn ich dort aus dem Fenster gucke, blicke ich auf ein Seniorenheim. Die Menschen, die darin leben, kommen häufig nicht aus Kempen. Aber für sie ist dieser Platz, wo sie sich wohl fühlen und fürsorglich betreut werden, im Herbst ihres Lebens zur Heimat geworden.  Ich bin – lassen Sie mich das zum Schluss betonen – in einer glücklichen Situation, dass ich eine Heimat habe, die meiner Identität entspricht. Ich habe die Freiheit, mein Leben zu gestalten. Viele Menschen auf der Welt können das nicht von sich sagen. Dafür bin ich dankbar und möchte denjenigen, die auf der Suche sind, etwas zurückgeben. Deshalb engagiere ich mich politisch, kirchlich, kulturell und gesellschaftlich. 

Somit kann ich in voller Überzeugung sagen, dass da, wo ich die meiste Zeit mit anderen Menschen zusammenlebe, meine Heimat ist. Die Familie, die Freunde, die Kollegen, die politischen Gesprächspartner, Sie hier heute Abend als unsere Zuhörerinnen und Zuhörer – das alles zusammen bildet für mich das hohe Gut der Heimat. Da, wo ich mich wohlfühle, wo ich meine Gedanken unzensiert äußern kann, wo liebe Menschen um mich sind, wo ich arbeite, ins Konzert gehe, den Gottesdienst besuche, mit Andersdenkenden diskutiere, meine Freizeit genieße und als freier Mensch leben darf – exakt dort ist meine Heimat. 

Ich definiere es für mich als emotionalen und kulturellen Zugang, nicht als materiellen oder geographischen. Ich hebe mich damit ab vom landläufigen Heimatbegriff, wie er im Lexikon beschrieben wird. Bei Wikipedia steht: Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen prägen

So einfach ist das bei mir nicht!
Ich war als Kind schon politisch sehr interessiert. Seit ich in Deutschland lebe habe ich alle politischen Ereignisse  in den Medien verfolgt, aber mich vorerst zurückgehalten, weil  mein Aufenthaltsstatus nicht geklärt war.

Auch hatte ich durch meine Ausbildung zum Elektriker und durch meine Meisterprüfung sehr wenig Zeit. Nach meiner Einbürgerung stand mein Entschluss fest,  in die Politik zu gehen.
Die Politiker müssen wie  Marathon-Läufer sein. Man braucht einen langen Atem, Ausdauer und  eine Menge Geduld. Ich muss immer durch „dicke Bretter bohren“ nach dem Motto: „Auch wenn ich sie nicht durchbohre, habe ich wenigstens Spuren hinterlassen“ . Anfänglich habe ich ein Menge Unterstützung erhalten, aber  später musste ich  wie jeder andere alleine kämpfen. Das ist auch richtig so. Doch meine Fraktion und Ortsverband stehen immer voll hinter mir.
Ich engagiere mich nicht nur für Migranten, sondern auch für alte und behinderte Menschen, für Kinder und Jugendliche. So wie das Schicksal es will, besteht aber meine politische Arbeit zum größten Teil aus Integration und Ausländerpolitik. Hier kann ich meine eigenen Erfahrungen zielgenau einsetzen und meiner Forderung nach mehr Integration Ausdruck verleihen.

Die Presse hat immer ein offenes Ohr für meine politischen Forderungen. In Kempen bin ich nun nicht mehr der unbekannte „Ausländer“. Ich möchte gerne ein Brückenbauer sein, ein Eisbrecher, der den Weg frei macht, auch wenn das nicht immer leicht ist. In Kempen bin ich das erste Ratsmitglied mit Migrationshintergrund gewesen. Deswegen bekomme ich auch eine große mediale Aufmerksamkeit.

Ich fordere mehr Ausbildungsplätze für Migranten auch in der Stadt- und Kreis Verwaltung nach dem Motto: „Integration durch Ausbildung“. Ich setze mich politisch für Sportvereine, Kultur, und Brauchtumsvereine ein.

Ich habe mich eingesetzt für die Abschaffung von Lebensmittel-Gutscheinen und für eine menschliche Unterbringung von Geflüchteten. Auch organisiere ich zusammen mit dem multikulturellen Forum Veranstaltungen, damit sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund kennen lernen. Ich erachte eine frühkindliche Sprachförderung, eine Hausaufgabenbetreuung und eine angemessene Betreuung von Geflüchteten für dringend notwendig.

Seit dem Ausstritt aus der Fraktion und Partei Bündnis 90/Die Grünen im Jahr  2017 in der u.a. diskriminierende  und rassistische Vorfälle herausgegangen waren, bleibt trotzdem meine ca. 16 jährige Mitgliedschaft bei den Grünen Teil meiner politischen Biographie und eine prägende Zeit.  Ich habe zunächst als fraktionsloses Einzelmitglied durch meine Anträge und Anfragen insbesondere zur Kultur und Umweltpolitik Akzente gesetzt und in Kempen hohen Zuspruch erfahren.

Angetrieben durch steigende Klimaerwärmung, fehlenden bezahlbaren Wohnraum, zunehmende rechte Gewalt, den immer noch präsenten strukturellen Rassismus, mangelnde Integration und Aufstiegsmöglichkeiten von Zugewanderten und Geflüchteten, den demographischen Wandel, den Fachkräftemangel, die weit auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich, schloss ich mich der ÖDP an und gründete den Ortsverband Kempen. Mein Einsatz  wurde bei der vergangenen Kommunalwahl im Sept. 2020 mit einem Mandat belohnt. Eine Gesamtübersicht  zu meiner politischen Arbeit  erhalten Sie unter dem Kapitel  Politische Aktivitäten.


09.12.23     Klicks:4
In Tönisvorst wurde im November der erste Miniwald nach der Miyawaki-Methode gepflanzt. Miniwälder dieser Art fordert die Fraktion ÖDP/Linke im Stadtrat nun auch für Kempen.
mehr lesen →
07.12.23     Klicks:17
Seit etlichen Jahren weisen Schilder an den Einfallstraßen zur Kempener Innenstadt auf den historischen Stadtkern hin. Die braun-weißen Tafeln wurden seinerzeit von der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne NRW in Abstimmung mit der Stadt dort aufgestellt.
mehr lesen →
26.11.23     Klicks:116
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Ratsfraktion ÖDP-Linke stellt für die kommende Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses folgenden Prüfantrag: Die Verwaltung möge prüfen, ob in Kempen in absehbarer Zeit Flächen für Mini-Wälder bzw. Tiny Forests zur Verfügung gestellt werden können.
mehr lesen →
17.11.23     Klicks:89
Die CDU will keine Radschnellstrecke durchs Wohngebiet im Kempener Süden mit Brücke über den Außenring. Dem schließt sich die Fraktion ÖDP/Die Linke an.
mehr lesen →
08.11.23     Klicks:139
Auf 20 bebilderten Roll-ups zeigte das Martinskomitee Harbeck-Berg die bewegte und bewegende Geschichte des Heiligen Martin. Die Ausstellung zog Jung und Alt in die Wegberger Mühle.
mehr lesen →
07.11.23     Klicks:141
Sehr geehrter Herr Dellmans,
die Fraktion ÖDP/Die Linke im Rat der Stadt Kempen stellt zu dem von CDU und Bündnis 90/Die Grünen am 27.10.2023 gestellten Antrag folgende Anträge:
mehr lesen →
05.11.23     Klicks:150
Liebe Freundinnen und Freunde, 1985, gerade 40 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, kam ich als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Damals gab es den Kalten Krieg, den Eisernen Vorhang und Grenzkontrollen in Europa.
mehr lesen →
03.11.23     Klicks:187
Der Kempener Stadtverordnete Jeyaratnam Caniceus, Vorsitzender der Fraktion ÖDP/Linke, kandidiert für das Europaparlament. Das teilte der Kreisverband für die Region Düsseldorf und den Niederrhein in der Ökologisch Demokratischen Partei (ÖDP) mit.
mehr lesen →
31.10.23     Klicks:196
Mit ihrem gemeinsamen Antrag für eine Touristen-Information in der Stadt und die Zusammenlegung von Kultur und Tourismus innerhalb der Stadtverwaltung dürfen sich CDU und Grüne im Stadtrat der Zustimmung der Fraktion ÖDP/Linke sicher sein.
mehr lesen →
22.10.23     Klicks:231
Über eine Anlaufstelle für Touristen wird in Kempen seit Jahren gesprochen. Für die nächste Sitzung des Wirtschaftsausschusses bittet die Fraktion ÖDP/Linke nun die Stadtverwaltung um einen Sachstandsbericht.
mehr lesen →
22.10.23     Klicks:236
Sehr geehrter Herr Dellmans, die Ratsfraktion ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen stellt für den nächsten Umwelt- und Klima-Ausschuss folgende schriftliche Anfrage.
mehr lesen →
18.10.23     Klicks:349
Sehr geehrter Herr Dellmans, seit geraumer Zeit wird in Kempen über ein Touristik-Informationszentrum gesprochen. Das Licht am Ende des Tunnels ist immer noch nicht sichtbar.
mehr lesen →
17.10.23     Klicks:258
An vielen Orten in Deutschland weisen braune Tafeln mit weißer Schrift auf Sehenswürdigkeiten hin. Auch an der A40 gibt es ein Schild, das auf die Kempener Altstadt aufmerksam macht. Der Fraktion ÖDP/Linke reicht das nicht.
mehr lesen →
12.10.23     Klicks:268
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, Die Fraktion ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen stellt für die nächste Sitzung des Sportsausschusses am 14.11.2023 folgenden Antrag:
mehr lesen →
08.10.23     Klicks:322
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, bezugnehmend auf unsere letzte Anfrage bezüglich Schilder(Nr.116/01.06.2023), die auf die historische Altstadt hinweisen, am Bahngleis oder im Bahnhof, die sich derzeit in Prüfung befinden, stellt die Fraktion ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen folgenden Prüfantrag zur nächsten Sitzung des Wirtschaftsausschuss am 28.11.2023.
mehr lesen →
04.10.23     Klicks:289
Die Fraktion ÖDP/Die Linke hat jetzt den Antrag gestellt, dass die Stadt Kempen dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ betreten soll. Bereits 2020 wurde der Beitritt debattiert — und damals quasi aufs Eis gelegt.
mehr lesen →
03.10.23     Klicks:399
Was das Martinsfest ist, weiß doch jeder! Tatsächlich? Wussten Sie, dass der weltweit erste Sankt-Martins-Umzug in Dülken stattfand? Dass Sankt Martin in Kroatien den jungen Wein bringt? Oder dass der Hoppeditz im Karneval eigentlich ein kleiner Sankt Martin ist?
mehr lesen →
02.10.23     Klicks:404
Die Ausstellung „Kulturerbe St. Martin“ zeigt nicht nur die Martinsgeschichte, sondern geht auch den Martinsbräuchen nach. Eine gute Vorbereitung auf das große Martinsfest in Kempen, die ab Mittwoch im Rathaus zu sehen ist.
mehr lesen →
01.10.23     Klicks:328
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen stellt zur nächsten Sitzung des Rates am 14.12.2023 folgende Anfrage.
mehr lesen →
01.10.23     Klicks:319
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen stellt zur nächsten Sitzung des Rates am 14.12.2023 folgende Anfrage.
mehr lesen →
01.10.23     Klicks:306
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klima Ausschussen am 27.11.2023 folgenden Antrag:
mehr lesen →


ödp - NRW
 


Meine Facebookseite


St. Martins Tradition


St. Mariae Geburt


Forum Kempen


Stadt Kempen






 







 
 

© by JEYARATNAM CANICEUS 2023